STR teachware mit Swiss21.org
Aufbruch zu einer neuen Epoche im Rechnungswesen-Unterricht
Die Digitalisierung hat das Rechnungswesen epochal reformiert. Mittels künstlicher Intelligenz können heute Belege automatisch verbucht werden – etwa mit der Buchhaltungslösung von Swiss21. Das eröffnet neue und interessante Perspektiven für den Unterricht. Die neue Lehrmittelreihe «Brennpunkt Rechnungswesen» der Autoren und Wirtschaftslehrer Urs Saxer, Heinz Rüfenacht und Thomas Tobler vereint analoge Unterrichtskonzepte mit der digitalen Buchhaltungspraxis – das Beste aus zwei Welten.
In unseren Webinaren stellen wir unsere neuen Unterrichtselemente vor und beantworten Ihre Fragen.
Rechnungswesen für
Kaufleute EFZ 1. und 2. Lehrjahr,
3. Lehrjahr mit Option Finanzen
Rechnungswesen für
Maturitätsschulen
Ein komplett neues Lehrmittel für Rechnungswesen
10 gute Gründe für
«Brennpunkt Rechnungswesen»
Grund 1:
Modularer Aufbau –
für alle Schulstufen geeignet
- Kaufmännische Grundbildung
- Berufsmaturitätsschulen
- Wirtschaftsmittelschulen
- Gymnasiale Maturitätsschulen
- Tertiärstufe
Die Reihe «Rechnungswesen für Kaufleute EFZ» setzt die Leistungsziele des Bildungsplans und des Nationalen Lehrplans in einem zusammenhängenden, logischen Unterrichtskonzept um. Die Reihe umfasst drei Module für den Handlungskompetenzbereich C der Kaufmännischen Grundbildung EFZ:
Grund 2:
Schnittstelle EFZ / BM
zu Ende gedacht
In den 14 Modulen der Reihe «Rechnungswesen für Maturitätsschulen» gibt es zusätzliche Aufgaben zur Vertiefung und Vernetzung.
Lernende, die Theorie und Übungen bereits beherrschen, können mit diesen Aufgaben interdisziplinäre Bezüge zu betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Themen herstellen.
Die Module 1–13 decken die Leistungsziele des Rahmenlehrplans für Berufsmaturitätsschulen ab.
Grund 3:
Sinnvoller PDF-Seitenaufbau
statt endloses Scrollen
Unsere Lerninhalte sind auf Doppelseiten im A4-Format zusammengestellt, die wir als PDF-Dateien und als Print-Broschüren anbieten.
Die Inhalte sind übersichtlicher und kompakter dargestellt – und werden damit einfacher erfasst – als beim endlosen Scrollen auf den Bildschirmseiten einer Lernplattform.
Grund 4:
Theorie zum Ergänzen für einen variantenreichen Unterricht
In der Ausgabe für Lernende sind im Theorieteil einzelne Einträge bewusst offen gelassen. Die zentralen Wissensstrukturen und Beispiele können in verschiedenen Lehrformen erarbeitet und übersichtlich festgehalten werden.
Variante 1: Lehrvortrag
Der Lehrvortrag bleibt für bestimmte Inhalte eine sehr effektive Lehrform. Durch die Ergänzungen notieren sich die Lernenden die zentralen Wissensstrukturen ein erstes Mal und folgen dem Lehrvortrag aktiv.
Variante 2: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
Die rot formatierten Leitfragen in den Theorieabschnitten können durch die Lernenden in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten erarbeitet werden. Die Überlegungen der Lernenden können in der Klasse gemeinsam besprochen werden.
Variante 3: Lehrgespräch
Im Lehrgespräch können die Wissensstrukturen interaktiv mit den Lernenden erarbeitet werden. Lehrpersonen können in dieser Lehrform die Denkprozesse situativ steuern.
Variante 4: Theorie selbstständig nachlesen
In der Ausgabe für Lehrpersonen können Theorieseiten ausgewählt und den Lernenden abgegeben werden. Die Lernenden können die Theorie damit selbständig nachlesen und anschliessend die Übungen zur Kontrolle lösen.
Grund 7:
Unterricht für den Praxiseinsatz – Übungen mit Swiss21
Die Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz haben das Rechnungswesen epochal reformiert.
Mit Swiss21 integrieren wir eine professionelle Buchhaltungssoftware in unser Lehrmittel.
Die Lernenden können auf ihrem persönlichen Account die vorbereiteten Übungen online bearbeiten. Damit lernen die Studierenden genau das, was sie später in der Praxis brauchen – etwa für das eigene Startup oder die Vereinskasse. Die Software erledigt die repetitive Arbeit intelligent und automatisch. Die Studierenden können sich so auf das Wesentliche konzentrieren:
wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und kluge Entscheidungen treffen.
Buchhaltung wird dadurch von der theoretischen Pflichtübung zum praktischen Führungsinstrument.
So geht Buchhaltung heute:
Patrick und Jae-Min zeigen, wie der Prozess von der Offerte bis zur Rechnung in der Buchhaltung mit Swiss21 effizient und automatisiert abläuft. Ein Must-see für alle, die Buchhaltung unterrichten.
Grund 9:
Online üben und prüfen
mit «isTest»
Wir haben langjährige Erfahrungen mit Semester- und Abschlussprüfungen gesammelt. «isTest», die Online-Plattform für Prüfungen und Trainings mit automatischer Korrektur, ist für uns aktuell der Benchmark für Online-Prüfungen.
Alle Übungen und Aufgaben aus unserem Lehrmittel sind bei «isTest» aufgeschaltet.
Grund 10:
Exklusive Prüfungsserien im STR-Lehrpersonen-Netzwerk
Wenn Sie unser RW-Lehrmittel verwenden, steht Ihnen das kostenlose STR-Lehrpersonen-Netzwerk offen.
Profitieren Sie doppelt: Sie erhalten Zugriff auf Übungen und Tests zum Einsatz in Ihrer Klasse, und können sich mit anderen Lehrpersonen austauschen.
Jedes Jahr veröffentlichen wir im Sommer pro Modul eine neue Prüfungsserie mit neuen Prüfungsfragen. Sie können diese nach Bedarf abändern, mit eigenen Fragen ergänzen und im Unterricht als formative oder summative Lernkontrollen einsetzen.
Immer bei STR teachware:
Immer bei STR teachware:
Wählen Sie Ihre Lehrmodule à-la-carte
Wählen Sie Ihre Lehrmodule à-la-carte
Auch bei der neusten Lehrmittelreihe «Brennpunkt Rechnungswesen» haben wir die Inhalte in eigenständige Lernmodule gegliedert. Stellen Sie diese nach Ihren Bedürfnissen zusammen.
Wir nehmen Ihnen Arbeit ab
Wir nehmen Ihnen Arbeit ab
Für jedes Lernmodul haben wir unsere Überlegungen zu verschiedenen Optionen der Unterrichtsplanung zusammengestellt, inkl. geschätztem Zeitbedarf für die Umsetzung im Unterricht. Sämtliche Übungen und Aufgaben sind nicht nur online verfügbar, sondern auch als PDF übersichtlich und handlich zusammengestellt.